Veranstaltungsreihe 2010-11

24. Januar 2011

Koordination: PD Dr. Roland Olschewski (WSL) und Prof. Dr. Willi Zimmermann

Im Rahmen der COST-Action E45 ‚European Forest Externalities wurden Externalitäten des Waldes und der Forstwirtschaft in der Schweiz analysiert und ökonomisch bewertet. Anlässlich des Kolloquiums werden die Ergebnisse der Bewertungsstudien bezüglich Freizeitnutzung, Lawinenschutz und Biodiversität vorgestellt. Darüber hinaus werden die Umsetzungsmöglichkeiten im politisch-rechtlichen Prozess aufgezeigt und umwelt-philosophische Aspekte vorgestellt.

ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14

17. Januar 2011

Koordination: Dr. Jean-Pierre Sorg

Rund ein Drittel der Landfläche der Erde ist von Wald bedeckt, davon rund zwei Milliarden oder die Hälfte in den Tropen. Die Erhaltung und Bewirtschaftung der Tropenwälder haben in den vergangenen Jahren eine grosse Bedeutung in den Klimaverhandlungen erfahren. Diese beruht einerseits auf der Anerkennung ihrer wichtigen Rolle im Anpassungsprozess an den Klimawandel in vielen Entwicklungsländern und andererseits auf ihrer potentiellen Rolle bei der Verminderung von Treibhausgasausstössen. Die Landnutzung in den Tropen und die Rolle von Holz und dessen Derivaten als einer der zukünftigen Energieträger in einer kohlenstoffarmen Volkswirtschaft wird ebenfalls im breiten Rahmen debattiert. Das Kolloquium gibt einen Überblick über die Potentiale und Risiken des Einbezugs des Tropenwaldes in der Klimadebatte und versucht auf die neuesten Entwicklungen einzugehen, ausgehend von der Vereinbarung von Kopenhagen vom Januar 2010 und der Cancun Klimakonferenz vom Dezember 2010.

ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14

20. Dezember 2010

Koordination: Prof. Dr. Hans Rudolf Heinimann

Politiken, Projekte, sowie Schutz- und Erntemassnahmen sind das Ergebnis von Entscheidungsprozessen. Fast alle Entscheidungen werden heute intuitiv oder aufgrund von Kriterien entschieden. Optimierungsmethoden schaffen die Möglichkeit, die bestmögliche Lösung zu finden, falls sich die Ziele und das Systemverhalten abbilden lassen. Ziel des Kolloquims ist es, die Möglichkeiten von Optimierungsmethoden für forstliche Problemstellungen anhand konkreter Beispiele vorzustellen und zu illustrieren.

Es gibt Beiträge zu folgenden Themen:

  • Optimale Strategien zur Waldbrandbekämpfung (Beispiel aus den USA)
  • Massnahmen zur Reduktion des Hochwasserabflusses
  • Versorgungsstrategie von Bioenergieanlagen in Österreich
  • Optimale räumliche Anordnung von Seillinien für die Holzernte

ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14

06. Dezember 2010

Koordination: Prof. Dr. Ottmar Holdenrieder

Das Eschentriebsterben hat innerhalb weniger Jahre grosse Teile Europas erfasst und tritt seit 2008 auch in der Schweiz auf. Sie bedroht die Zukunft der Esche in einem ähnlichen Ausmass wie das Ulmensterben die Ulmen. Diese neue Krankheit wird von dem Pilz Chalara fraxinea verursacht und sie wird derzeit intensiv erforscht. Dies betrifft die Biologie und die Herkunft des Krankheitserregers, die Mechanismen der Krankheitsentstehung, die spezifischen Eigenschaften von Eschen und Optionen zum Umgang mit diesem Problem. Die Referenten geben eine Uebersicht über den aktuellen Stand des Wissens zu diesen Fragen und die Situation in Baden Württemberg, Oesterreich und der Schweiz.

ETH Zürich, Universitätstrasse 16, Hörsaal CHN C14

JavaScript has been disabled in your browser